Neues
Allen, die sich jetzt aufmachen 
in den wohlverdienten Urlaub,
in die Ferien
oder sich auf Tagesausflüge begeben
wünschen wir
viel Freude, Erholung und Entspannung!
Ihre Schönstätter Marienschwestern
Maieinzug mit Weihbischof W. Theising
am 30. April 2023 in der Schönstatt-Au
Fotonachweis: Schönstatt-Au
Weitere Fotos unter "Aktuelles" in der Fotogalerie.
"Ich bin die Auferstehung und das Leben. 
Wer an mich glaubt,
wird leben,
auch wenn er stirbt!"
(Joh 11.25)
Wir Schönstätter Marienschwestern wünschen Ihnen
eine frohe
und gesegnete Osterzeit!
Foto: Ostersonne
über der Schönstatt-Au
Fotonachweis: Schönstatt-Au
Rose um Rose – Perle um Perle
mit den Kommunionkindern 2023 in der Schönstatt-Au 
Sr. M. Angela berichtet:
Warum mit Kommunionkindern einen Rosenkranz knüpfen? Weil er eine schöne Deko ist, weil es Freude bereitet, kreativ zu sein oder doch, um dem Gehalt dieser besonderen „Kette“ auf die Spur zu kommen? Diese Veranstaltung hat in Borken schon eine langjährige Tradition. Bevor es losging, gab es ein Kennenlerntreffen mit allen Helfern, um die Einteilung der Gruppen und das von mir erarbeitete Konzept durchzusprechen. Für mich, die ich erst kurze Zeit hier in Borken bin, war dies Neuland, so dass ich gespannt war, wie viele Kinder kommen würden. Zum ersten Treffen am 1. Februar begrüßten wir 13 Kinder und 13 Begleitpersonen, Mütter, Väter oder Omas, in der Eingangshalle.
In der Mitte stand ein Korb. Verdeckt durch ein Tuch, lag ein großer Holzrosenkranz, den eines der Kinder herausnehmen durfte. Beim Betrachten vermittelten wir den Kindern, dass das Rosenkranzgebet ein altes Gebet ist und für jeden wichtig und hilfreich sein kann, nicht nur für die alten Menschen. Im Kapellchen beteten wir zu Jesus und Maria. Aufmerksam betrachteten wir das Marienbild. Maria hält Jesus auf dem Arm. Sie schaut uns an, ganz gleich, wo wir sitzen. Sie interessiert sich für uns, für alles, was uns wichtig ist. Alles dürfen wir ihr sagen, jede Freude oder was uns schwer ist. Sie trägt alles in ihrem Herzen zu Gott. Dann erhielten die Kinder ein kleines Marienbild mit den Gebeten „Vater unser“, „Gegrüßet seist du, Maria“ und „Ehre sei dem Vater“. Wir sangen mit Bewegungen das Lied: "Gottes Liebe ist so wunderbar!"
Zurück im Haus, stand der große Rosenkranz mit seinen einzelnen Teilen im Fokus. Anhand eines Seiles überlegten wir gemeinsam, wie wichtig es ist, sich festzuhalten. So kann man sich auch am Rosenkranz festhalten, um Halt zu bekommen. Die Kinder legten das Seil so auf den Tisch, dass die beiden Enden verbunden waren. Sie waren sehr aufmerksam und offen, als ich ihnen mit Bildern kindgemäß die fünf Begebenheiten Mariens des freudenreichen Rosenkranzes vermittelte. Zu jedem Bild entzündete ein Kind ein Lichtchen. Eigentlich müsste der Rosenkranz aus lauter Rosen bestehen, da er ein „Liebesgebet“ an Maria ist. Dies erarbeiteten wir mit den Kindern und jedes Kind legte eine Rose als Zeichen der Liebe zu den Bildern und an das Seil. Nun durfte sich jedes Kind für seinen Rosenkranz Perlen und ein Kreuz aussuchen. Es machte ihnen sichtlich Freude und sie waren stolz, als sie fertig waren. Es war Zeit für eine Stärkung mit Plätzchen und Getränken und eine kurze Entspannung für die Kinder an der frischen Luft.
Bevor wir ins Kapellchen gingen, um ein Gesätz mit ihrem selbst gebastelten Rosenkranz zu beten, zeigten wir ihnen, wie sie den Rosenkranz halten können, um immer wieder eine Perle weiter zu schieben. Beim Kapellchen fragte ich die Kinder, für wen sie beten möchten. Sie antworteten: für die Familie, für die Oma, für die kranke Freundin, für die Menschen in der Ukraine, die Menschen in Syrien und in der Türkei, für den Frieden. So zündete ich für diese Menschen eine Kerze an und stellte sie auf den Altar. Gemeinsam beteten wir ein Gesätz des Rosenkranzes, die Kinder nahmen als Unterstützung ihr Kärtchen, auf dem ja auch das „Gegrüßet seist du, Maria“ stand.
Wo ist ein guter Platz für den Rosenkranz? Ich regte an, diesen und das Marienbild eventuell auf ihren Schreibtisch zu legen oder im Schlafzimmer auf ein Schränkchen, so dass sie immer wieder den Rosenkranz in die Hand nehmen können, daran beten oder ihre Dankbarkeit, Freude oder Sorgen Jesus und Maria zum Ausdruck bringen.
Mit guten Wünschen und Gottes Segen für eine gute Vorbereitung ihrer Erstkommunion sowie zu ihrem großen Festtag, mit einem Gebet und dem Lied „Er hält die ganze Welt in seiner Hand“ beendeten wir den Nachmittag. Froh und dankbar verabschiedeten wir uns und ein Foto durfte auch nicht fehlen.
Bei dem Rosenkranz-Knüpfen waren in den Monaten Februar und März 2023 insgesamt 180 Kommunionkinder mit circa 185 Begleitpersonen hier in der Schönstatt-Au. Sie kamen aus Reken, Borken und dem weiteren Umkreis. Viele Menschen wurden erreicht. Nächstes Jahr laden wir wieder Kommunionkinder ein!
Veranstaltungen 2023 in der Schönstatt-Au
finden Sie unter: "Aktuelles" - "Jahreskalender"