Neues

 

100 Jahre Schönstätter Marienschwestern

Maria, Licht unserer Hoffnung 

 

Näheres unter: 

https://www.s-ms.org/100-jahr-jubilaeum/


https://www.s-ms.org/

 

 

 

 

 

 

 

 

Auftanktage in der Schönstatt-Au/ Borken
vom 26. -28.09.2025
Augenblick mal – Fackellauf!

Am 26. September 2025 fanden in der Schönstatt-Au, Borken, zum ersten Mal die „Auftanktage für Mütter mit Kindern“ statt, eine Veranstaltung der Schönstatt-Frauenbewegung Münster, begleitet von Schw. Evamaria Ludwig und ihrem Team. Das Thema lautete „Augenblick mal!“. Mütter mit ihren Kindern waren eingeladen. gemeinsam innezuhalten und aufzutanken. Nach einer herzlichen Begrüßung am Freitagabend durch das Organisationsteam wurden alle mit Spielen, Kennenlernaktionen und einem abschließenden Impuls von Schw. M. Sophia Brüning in der Schönstattkapelle für die kommenden Tage eingestimmt. Während die Kinder am Samstag mit Spielen, Bastelaktionen und Bewegung begeistert wurden, konnten die Frauen persönliche Zeit genießen. In Gesprächsrunden mit Schw. M. Sophia, beim kreativen Tun und in Gebetszeiten gab es vielfältige Möglichkeiten, Kraft zu schöpfen, Erfahrungen auszutauschen, neue Perspektiven zu gewinnen. Der Gedanke des „Augenblicks“ stand bei den Frauen im Mittelpunkt: bewusst Momente wahrzunehmen, die im Alltag oft übersehen werden. 
Zur Sprachen kamen Fragen, wie ...
Was hilft, die Organisation und Planung des Alltags-, des Familienlebens besser in Griff zu bekommen? Was hilft, die Ruhe in stressigen Zeiten zu bewahren? Was hilft, den Blick über den Tellerrand zu behalten? Wie kann ich im Augenblick verweilen, Kraft tanken und mit einem gewissen Schwung, mich der jeweiligen Situation stellen?
So füllte sich die Zeit mit Augenblicken des Zuhörens, des Austauschens, der Stille, des kreativen Tuns, der Begegnung mit Maria im Schönstattheiligtum und untereinander. Die Frauen gestalteten ganz individuell einen Rahmen für ihr Marienbild aus Eichenholz. Die Kinder bastelten am Samstagvormittag eine eigene „brennende“ Fackel. Am Eröffnungsabend hatten sie zusammen mit ihren Müttern Namen von lieben Menschen auf kleine Kärtchen geschrieben, große und kleine Anliegen notiert und gesammelt.
„Wir laufen für ...“ 
Inspiriert vom Schönstatt-Fackellauf 2014: junge Männer liefen mit einer brennenden Fackel von Italien bis Vallendar, Deutschland, für Anliegen von Menschen und brachten diese zur Schönstattkapelle. Als ein Beten mit den Füßen wurde es damals von ihnen treffend bezeichnet.
Nach einem gemeinsamen Grillabend am Borkener See bei spätsommerlichem warmem Wetter, mit Stockbrot über dem offenen Feuer gebacken, folgte das Highlight des Tages. Mit dem Ruf „Fackellauf, Fackellauf, Fackellauf“ und unter dem Glockengeläut des Schönstattkapellchens in Borken liefen die Kinder mit einer Fackel los, zogen einen großen Bogen, die Kapellenstraße entlang zurück zum Heiligtum. Unterwegs durfte jedes Kind die Fackel einmal tragen, mit ihr laufen. Die Kinder liefen für die am Abend zuvor gesammelten Anliegen. 
Unter den Klängen der erhebenden Einlaufmusik von 2014, die in der großen Schönstatt-Arena damals gespielt wurde, liefen die Kinder zum wunderschön bestrahlten Heiligtum, wo die Mütter mit den „brennenden“ Fackeln standen. Jedes Kind nahm dort die eigene hell leuchtende Fackel entgegen
und stellte sich in die offene Tür des Heiligtums, blickte zum Bild der Gottesmutter und sagte: „HIER BIN ICH“, während die Mütter in einem Kreis vor dem Heiligtum standen – AUGENBLICK MAL! Mit einem kurzen sehr tiefgehenden Abendlob am Heiligtum endete ein sehr schöner Tag. 
Im Gottesdienst am Sonntag zum Abschluss der Auftanktage war Freude, Dankbarkeit und Verbundenheit spürbar.                    
Der Kanonikus der Pfarrei St. Remigius, Borken, Jonas Mieves, ließ sich von den Kindern erzählen,
was es mit den Fackeln, die sie mit ins Kapellchen brachten, auf sich hat.
Er segnete die Fackeln und die gestalteten Marienbilder der Frauen. 
Der Fackellauf berührte auch ihn, was er zum Ausdruck brachte.
Der Gottesdienst endete mit dem freudigen Ruf der Kinder „Fackellauf, Fackellauf, Fackellauf“. 
Ein gemeinsames Foto vor der Tür des Heiligtums erinnert an dieses Wochenende - AUGENBLICK MAL! Wunderschön!
 

 

 

Ausschau halten

Tagung für Mütter
mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zweite Veranstaltung: Mit Herz und Hand     
für Mütter mit Kindern im Alter von 3-10 Jahren 
 

Nachdem im Frühjahr 2025 erstmals die Veranstaltungsreihe „Mit Herz und Hand“
unter dem Thema „Aufblühen“ in der Schönstatt-Au Borken startete,
folgte am 11. Oktober 2025 die zweite Veranstaltung mit dem Titel „Vor Anker gehen“.  

Mit den Worten: „Impuls.Kreativ.Schönstatt“ wird jeweils an einem Samstag von 14.00-18.00 Uhr in der Schönstatt-Au jungen Frauen mit ihren Kindern nach einer kurzen Einstiegs- und Einführungsrunde von Schw. Evamaria Ludwig das Thema ausgiebig kreativ und mit viel Freude umgesetzt. Während die Kinder danach auf dem Spielplatz toben, gibt es für die Frauen eine wohltuende Besinnungszeit im Schönstatt-Heiligtum. Lieder und stärkende Worte, die Pater Josef Kentenich seinerzeit zu den Menschen sprach, schlüsseln die Thematik des Nachmittags lebensmäßig auf. 
„Vor Anker gehen …“ Schw. Evamaria Ludwig sprach von der Wichtigkeit zu wissen, wo man im Sturm des Lebens sein Schiff ankern kann, wo der sichere Hafen ist. Der Leuchtturm, symbolisch stehend für die Gottesmutter, für Heimat und Sicherheit, weist auf den sicheren Hafen bei Gott hin, wohin in den Stürmen des Lebens das Schiff immer wieder sicher hinlenkt. Die Frauen wurden unter fachmännischer Anleitung selbst sehr kreativ. An den entstehenden Schiffen aus Schwemmholz mit Drahtsegeln, verziert mit vielen Perlen, die für unterschiedliche Situationen des Lebens stehen und entsprechend verschiedenfarbig gestaltet werden konnten, hatten die Frauen viel Freude. Sie tauschten sich beim Gestalten rege aus und die Tasse Kaffee konnte während des Tuns auch noch getrunken werden. Die Kinder bastelten an anderen Tischen im Vortragssaal der Schönstatt-Au Borken aus Pappröhren rot-weiße Leuchttürme und verzierten diese mit einem Anker, Sand und Muscheln, und deuteten damit das Meer farblich an. Zum Abschluss leuchtete auf dem Altar im Schönstatt-Kapellchen ein jeder Leuchtturm – und die Schiffe ankerten davor. Stolz und froh wirkten die Teilnehmerinnen mit ihren Kindern! 
Der Nachmittag endete gemeinsam mit einem Dankesgebet, Liedern und dem Segen, der die Frauen und Kinder sicher und beschützt nach Hause begleiten sollte. Mit Schwung zogen die Kinder an der Glockenschnur. In der ganzen Schönstatt-Au war hörbar zu erfahren, dass im kleinen Kapellchen etwas los ist. 
„Wann ist die nächste Veranstaltung?“ wurde gefragt. „Wir möchten so gerne wieder kommen!“ 
Der dritte  Teil „Mit Herz und Hand“ findet am 22. November 2025 in der Schönstatt-Au Borken mit dem spannenden Thema „Ausschauhalten“ – Advent – statt.

 

 

 

 

Lichterrosenkranz 2025/2026 

Das Rosenkranzgebet verändert die Welt! 

Am 11.12.2025 findet in der Schönstatt-Au um 19 Uhr ein Lichter-Rosenkranz statt. Beim Lichter-Rosenkranz ist aus Lichtgläsern ein Rosenkranz gestellt. Die Besucher beten den Rosenkranz für jedes Anliegen, das mitgebracht wird, ob laut gesagt oder unausgesprochen. Für jedes Gebetsanliegen wird ein Licht entzündet. So entsteht während des Betens ein leuchtender Rosenkranz. Wer Gebetsanliegen hat und verhindert ist zu kommen, kann diese an die Schönstatt-Au unter der Rufnummer 02861/923-0 weitergeben